Die Aufnahme ist in der Zeit zwischen 8 und 14 Uhr besetzt. Danach steht das Pfortenpersonal für die Aufnahme und Entlassung zur Verfügung. Bitte melden Sie sich immer zuerst an der Pforte. Dort wird man Ihnen weiterhelfen. Zur Aufnahme müssen Sie Ihre Versichertenkarte und die Unterlagen mitbringen, die Sie von Ihrem einweisenden Arzt bekommen haben.
Unsere Notaufnahme ist 24 Stunden besetzt.
Es gibt einen Automaten für Kaffee, kalte Getränke und Snacks für den kleinen Hunger.
Sie können in bar oder mit EC-Karte bezahlen.
Die Zuzahlung beträgt derzeit: 10,00 Euro pro Tag für 28 Tage / Jahr.
Patienten der Klinik dürfen keinen Alkohol konsumieren.
Die hellen, freundlichen Zimmer in der Klinik Neuendettelsau sind zeitgemäß eingerichtet. Eine eigene Dusche und WC gehören ebenso zum Standard wie Telefon und Fernsehanschluss.
Bitte wenden Sie sich zunächst an das Stationspersonal. Darüber hinaus stehen Ihnen gerne der behandelnde Arzt, die Klinikseelsorge und unser Sozialdienst zur Verfügung. Die Pforte ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 09874 / 8-5233 erreichbar.
Es finden regelmäßig Ausstellungen und Fachvorträge in der Klinik statt. Bitte beachten Sie die Aushänge. Dies gilt auch für weitere kulturelle Veranstaltungen.
Die Unterbringung und Verpflegung ist in unserer Klinik möglich. Die Kostenübernahme ist mit Ihrer Krankenkasse im Vorfeld zu klären. Weitere Informationen erhalten Sie in der Patientenaufnahme.
Die Besuchszeiten sind täglich von 14 Uhr bis 19 Uhr. Darüber hinaus können in Absprache mit dem Pflegepersonal abweichende Besuchszeiten vereinbart werden. Generell ist es sinnvoll und erwünscht, Patienten nicht mit mehr als drei Personen gleichzeitig zu besuchen. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt.
Bitte bringen Sie bei Ihren Besuchen Schnittblumen oder Gestecke mit, jedoch keine Topfpflanzen. Vasen bekommen Sie auf den Stationen. Über Nacht nimmt das Pflegepersonal die Blumen aus den Zimmern. Für die Blumenpflege sind Patienten beziehungsweise Angehörige selbst verantwortlich.
Es stehen Automaten mit Getränken und kleinen Snacks im Erdgeschoss zur Verfügung.
Soweit es keine diätetischen Einschränkungen gibt, stehen Ihnen täglich vier verschiedene Menüs zur Auswahl. In Ihrem Zimmer liegt ein Speisenwochenplan auf. In der Zeit von Montag bis Freitag wird Sie unsere Speisenassistentin täglich nach Ihren Essenswünschen fragen.
Frühstück: 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr
Mittagessen: 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Abendessen: 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Mineralwasser steht in Wägen auf den Stationen bereit.
Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Kopfhörer können an der Pforte erworben (1,80 Euro) oder privat mitgebracht werden.
Kann bestellt werden; bitte fragen Sie das Stationspersonal.
Die Benutzung von Handys ist in der Klinik erlaubt. Bitte beachten Sie jedoch das Handyverbot in den hierfür gesondert gekennzeichneten Bereichen.
In der Klinik können für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt verschiedene Heilmittel wie Krücken, Rollstühle und Gehwägen verordnet werden. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder die Mitarbeiterin der Pflegeüberleitung/Sozialdienst. Während des Aufenthaltes werden alle nötigen Hilfsmittel ohnehin gestellt. Die Verordnung erfolgt gegen Vorlage der Krankenkassenkarte.
In der Klinik steht Ihnen im Erdgeschoss ein Sanitätshaus mit seinem Angebot zur Verfügung.
Bei einigen Krankheitsbildern sind spezielle Schutzkittel erforderlich. Bitte beachten Sie die angebrachten Hinweisschilder. Während des Aufenthaltes kann die Verlegung in ein anderes Zimmer nötig werden, um Neuansteckungen zu vermeiden und das Infektionsrisiko so klein wie möglich zu halten. Zutritt zur Stationsküche hat aus hygienischen Gründen nur das Personal.
Der Kiosk hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9 bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18 Uhr; Freitag: 9 bis 12.30 Uhr; 13.30 Uhr bis 17 Uhr; Samstag geschlossen; Sonn- und Feiertage 13 bis 17 Uhr
Wir fühlen uns dem Umweltschutz im Interesse der Gesunderhaltung unserer Patienten verpflichtet. Wir unterstützen den Einsatz wieder verwertbarer Produkte und trennen und vermeiden Abfall, soweit die Krankenhaushygiene hier keine Einschränkungen vorschreibt.
In den Zimmern (Bad) befindet sich ein Restmüllbehälter. Auf den meisten Stationen steht ein Ökomobil für Dosen, Glas, Papier und den gelben Sack. Bitte fragen Sie das Personal. Sofern die Möglichkeiten dazu vorhanden sind, bitten wir Sie, den Müll zu trennen.
In Sichtweite zum Haupteingang befindet sich eine ausgeschilderte Parkfläche. Bitte beachten Sie die Kurzparkzonen.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und Formulare zur Patientenverfügung sowie zur Vorsorgevollmacht.
Wenn Sie Post an einen Klinik-Patienten schicken möchten, geben Sie die Klinik-Adresse, den Namen und Vornamen des Patienten und die jeweilige Station an.
Die Post kommt jedoch bei dem Patienten nur an, wenn sein Aufenthalt mindestens drei Tage dauert.
Ein kabelloses Radio darf mitgebracht werden. Die Klinik haftet allerdings nicht bei Beschädigungen in der Klinik. Über unsere klinikinterne Radionanlage haben Sie die Möglichkeit, unter acht eingespeicherten Radiosendern auszuwählen.
Das Rauchen ist in der gesamten Klinik nicht erlaubt.
Ausnahme: Die Garten- und Parkanlage der Klinik.
Die Zimmer werden jeden Morgen nass gereinigt. Um die Reinigung zu erleichtern, wäre es schön, wenn Sie alle Flächen so weit wie möglich frei räumen und das Zimmer, wenn möglich, kurz verlassen würden.
Um 21 Uhr wird die Pfortentür geschlossen, die Pforte ist rund um die Uhr besetzt. Es erfolgt eine Monitorkontrolle im Eingangsbereich, in der Notaufnahme und den Mitarbeiterzugängen.
Die Klinik-Kapelle ist immer für Sie geöffnet und lädt zur Besinnung und zum stillen Gebet ein.
Gottesdienst findet in der Klinikkapelle jeden Freitag um 16.30 Uhr statt. Ein TV- und ein Rundfunkkanal übertragen unsere Gottesdienste und Andachten aus der Klinikkapelle und aus der St. Laurentiuskirche in Ihr Zimmer. Weitere aktuelle Gottesdienste und Andachten entnehmen Sie bitte dem Aushang auf den Stationen und im Eingangsbereich.
Das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge steht Ihnen und Ihren Angehörigen unabhängig von Ihrer religiösen und konfessionellen Zugehörigkeit offen.
Wenn Sie unseren Besuch gezielt wünschen, können Sie uns über die Mitarbeitenden der Station oder der Pforte Bescheid geben lassen.
Ansprechpartner ist Ihr Klinikseelsorger:
Pfarrer Norbert Heinritz: 09874/8-2488 oder 0171/8622109
An Ihrem Bettenplatz befindet sich die Patientenrufanlage. Dieses Gerät beinhaltet auch das Telefon. Zur Aktivierung benötigen Sie eine aufladbare Telefonkarte, die Sie an der Pforte erhalten. Sobald das Guthaben verbraucht ist, werden Sie über eine Ansage im Telefon informiert und können an der Pforte der Klinik wieder eine Barzahlung vornehmen.
Gebühren und Kosten:
Kartenpfandgebühr: 10,00 Euro
Tägliche Grundgebühr: 1,33 Euro
Pro Gebühreneinheit: 0,13 Euro
Bei Ihrer Entlassung wird Ihnen gegen Vorlage der Telefonkarte an der Pforte das Restguthaben und das Kartenpfand in bar ausgezahlt. Bei Verlust der Telefonkarte werden die 10,00 Euro Pfand einbehalten.
Das Personal an der Klinikpforte ruft Ihnen gerne ein Taxi. Die Kostenrückerstattung ist mit Ihrer Krankenkasse zu klären.
Ihre unbedingt benötigten Wertsachen bewahren Sie bitte im Safe in Ihrem Kleiderschrank sicher auf.
An der Cafeteria bezahlen Sie in bar. Bei der Entlassung können Sie Ihre Zuzahlung und die Telefongebühren in bar oder mit EC-Karte bezahlen.
Gegenseitige Rücksichtnahme sollte selbstverständlich sein.
Einbettzimmer stehen als Wahlleistung zur Verfügung.